Tipps und Tricks

Hier finden Sie Anwendertipps und Tricks rund um das Arbeiten am Computer.

Die Tipps beziehen sich auf verschiedene Bereiche der Arbeit am PC oder im Internet und werden in Abständen (ca. monatlich) immer wieder um neue Themen aktualisiert. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Ausprobieren.

QR-Codes (von „Quick Response“ = schnelle Reaktion), das sind diese allgegenwärtigen Quadrate mit meist schwarzweißem Muster, speichern Informationen, codieren sie eindeutig in den Feldern dieses Musters und machen sie abrufbar.

Warum sind QR-Codes manchmal sinnvoll?

Sie sind unterwegs und sehen etwas Wichtiges auf einem Plakat. Das wollen Sie sich unbedingt merken, aber bis Sie an Ihrem Notizbuch oder PC sind, haben Sie die Hälfte vergessen, vor allem, wenn es sich um eine verzwickte www-Adresse handelt. Hat der Anbieter aber diese www-Adresse in einem QR-Code verschlüsselt, dann fotografieren Sie diesen mit Ihrem Smartphone – und schon sehen Sie die Adresse (oder eine andere wichtige Information). Und wenn Sie der Anbieter sind, dann erreichen Sie mit diesem Code mehr Publikum!

Andere Anwendungen sind digitale Speisekarten in Restaurants – oft erlebt während der ersten Corona-Zeit, als noch alle Angst vor so genannten Schmierinfektionen hatten, oder auch Videos.

Wie geht das technisch?

Die meisten Smartphones haben eine QR-Lese-App schon eingebunden, aber man kann sie auch (kostenfrei) in jedem App-Store finden. Wenn das Smartphone somit vorbereitet ist, aktivieren Sie bei Bedarf den QR-Code-Reader, halten die Kamera des Geräts auf den Code, der Sie interessiert, und schon gibt ein Geräusch und eine Information auf dem Smartphone-Display Ihnen das Ergebnis des Lesevorgangs an. Sie müssen nicht einmal genau zielen: Die Quadrate in den Ecken des Codes helfen der Kamera bzw. der App bei der Orientierung, und die Informationen sind im Muster mehrfach eingebettet (man nennt das Redundanz), so dass die richtige Information zielsicher gelesen wird.

Wie komme ich an einen kostenlose QR-Code?

Der Virenschutz-Hersteller Kaspersky hat eine Lösung im Angebot, oder zum Beispiel, mit vielen gut verständlichen Erklärungen, die Seite https://www.qrcode-generator.de/. Dort geben Sie an, was Sie verschlüsseln möchten, und Sie erhalten eine Datei im jpg-, ggf. auch im svg-Format mit dem fertig codierten QR-Muster. Diese Datei können Sie auf Ihre Prospekte oder Plakate drucken lassen, gern auch auf Stofftaschen oder T-Shirts, die Sie auf Messen verteilen. Sogar gewebte QR-Codes wurden schon erstellt.

Hier ein Beispiel – es ist die Website der Autorin:

Tipp_QRCode_bsp

Gibt es da Gefahren?

Um betrügerische QR-Codes, die auf Schadenswebseiten führen sollen, auszubremsen, achten Sie darauf, dass Ihre Lese-App erst anzeigt, was der Code enthält, bevor sie die Funktion ausführt, also beispielsweise die Web-Adresse anzeigt, ohne schon auf die Website zu führen. So haben Sie Zeit für einen prüfenden Blick.

Wenn Sie mehr Fragen zu sicherer Internet-Nutzung haben, so besuchen Sie unseren IT-Vortrag

ITV-06-23  Sicher Surfen mit Firefox 40,50 EUR
Web-Seminar! Bitte >> Voraussetzungen beachten
Mittwoch 29.03.2023, 18:00 – 19:30 online

 

Am 7. Februar 2023 wird – wie jedes Jahr im Februar – der Safer Internet Day begangen (https://de.wikipedia.org/wiki/Safer_Internet_Day bzw. Aktionen dazu auf https://www.klicksafe.de/sid23). Da niemand „das“ Internet repräsentiert oder gar im Griff hat, kann es nur darum gehen, für die eigenen Belange – sei es die eigene Website oder, noch wichtiger, die eigene Internet-Nutzung – Vorkehrungen zu treffen, oder, wie Wikipedia es ausdrückt: Sensibilisierung und Medienkompetenz zu schaffen. Das geht uns alle an, und da haben wir zwei Tipps für Sie und zwei IT-Vorträge, die Ihnen ebenfalls weiterhelfen könnten. Weiterlesen…

Neuer Laptop zu Weihnachten? Neues Windows, MS 365? Alles keine Zauberei, sieht fast aus wie gewohnt. Und wird von Microsoft beständig aktuell gehalten. Oh, wo sind jetzt meine Dokumente? Ich habe doch stets gespeichert!

Schon mal drauf geachtet? Bei jedem Speichern wird Ihnen zuerst die Cloud angeboten, also ein Speicherordner auf OneDrive. Weiterlesen…

Dieser Tipp ist so banal, dass es ein Wunder ist, wie notwendig er ist. Aber wie oft erhalten wir eine E-Mail (auch von durchaus klugen Absender*innen), an der unten als „quote“, also Zitat – Text oben, full quote unten – ein gesamter Gesprächsverlauf hängt, nicht immer passend zur aktuellen E-Mail, und, leider, leider, nicht immer datenschutzkonform!

Wir wissen es eigentlich: Weiterlesen…

Haben Sie eine Website? Womöglich im Rahmen eines Redaktionssystems/Content Management Systems (CMS) wie zum Beispiel WordPress? Dann könnten auch Sie von einer aktuellen Abmahnwelle betroffen sein oder werden. Und zwar ist der Stand der folgende, kurzgefasst.

Auf Websites werden mitunter Google-Fonts (kostenfreie Schriftarten, die von Google zur Verfügung gestellt werden) genutzt, die erst beim Aufruf einer Web-Seite von US-amerikanischen Google-Servern geladen und in die Darstellung der Web-Seite eingebunden werden. Weiterlesen…

Ob in realen Gesprächen von Mensch zu Mensch, in klassischen Medien oder in den sozialen Medien: Neben Fakten kursieren stets auch Gerüchte sowie nicht verifizierte Bilder und Videos. Das ist im derzeit andauernden Krieg besonders aktuell. Worauf ist zu achten, um nicht auf mögliche Desinformation hereinzufallen?

(Quelle: https://www.tagesschau.de/faktenfinder/fakenews-erkennen-101.html)

Weiterlesen…

Der Begriff „App“ (kurz für Application, Anwendungsprogramm), ist über die Smartphone-Welt in unseren Sprachgebrauch gekommen. Für alles und jedes laden wir uns Apps „herunter“, die nicht nur langsam, aber sicher den Speicher unseres Smartphones zupflastern, sondern durchaus Sicherheitsrisiken bergen können. Aber sie lassen sich (vor dem Download!) durchaus überprüfen.

Die Risiken: Weiterlesen…

Sie haben einen Laptop und ein Smartphone und sind irgendwo unterwegs – dann können Sie sich selbst ein WLAN einrichten und mit Ihrem Computer bequem ins Internet gelangen, ohne lange nach einem öffentlichen Hotspot zu suchen.

Die Grundidee ist, dass das Smartphone alle seine Internet-Funktionen sowohl per Mobilfunk als auch per WLAN nutzen kann. Verbindet man diese beiden Eigenschaften, hat man einen WLAN-Router im eigenen Smartphone.

Wie es geht: Weiterlesen…

Haben auch Sie in Word das Problem, dass Sie bestimmte Befehle immer wieder brauchen, die aber nicht im Menüband Start liegen, weshalb (mindestens) drei Klicks dafür notwendig sind? Schon mal über Tastenkombinationen nachgedacht? Das ist auch hilfreich für Sehbehinderte, die die Tasten sicher im Griff haben, aber in den Menüs mitunter daneben klicken.

Das Zuweisen einer Tastenkombination erfolgt in den Optionen:

Datei > Optionen > Menüband anpassen > Schaltfläche Tastenkombinationen Anpassen
Weiterlesen…

Wir speichern in der Cloud! Das ist kein kondensiertes Wasser, sondern ein gigantischer Mietspeicher eines Service-Anbieters. Windows und MS 365 drängen uns die Microsoft-Cloud OneDrive förmlich auf, bei der Installation und bei jedem neuen Speichervorgang. Und was heißt das für uns?

Zunächst sollten Sie sich klar machen, dass in der Cloud, egal in welcher, folgendes gilt: Weiterlesen…