Moderierte Web-Seminare
Kurse oder Individualschulungen online
Mit Hilfe des Konferenztools Zoom können Sie sich einem Online-Kurs anschließen und in bewährter Weise von unseren Referentinnen unterrichtet werden.
Allen Kund*innen, die die ersten Schritte am Computer und ins Internet bereits bewältigt haben, bieten wir an, an moderierten Web-Seminaren teilzunehmen, also an Unterricht, der via Internet stattfindet. Den Ort, an dem Sie lernen, bestimmen Sie, die Zeit legen wir fest, denn eine Referentin unterrichtet dabei und moderiert den Kursverlauf. So erarbeiten Sie sich die Themen in der üblichen, bewährten Weise der FCS: Erklärungen, Übungen und Rückfragen wechseln sich ab. Lesen Sie hier die → Voraussetzungen für die Teilnahme. Als Videokonferenzplattform benutzen wir Zoom – lesen Sie dazu unsere → Datenschutzhinweise.
Wir entwickeln Web-Seminare zu vielen der Themen, zu denen es auch Präsenzkurse gibt, sowie zu der Arbeit mit OnlineTools. Bei den einzelnen Kursterminen ist jeweils gekennzeichnet, ob es sich um ein Web-Seminar handelt. Ausgewählte Themen, die online stattfinden, finden Sie auch hier.
Zoom – Videokonferenz als Anwender*in nutzen
Wie trete ich einer Zoom-Konferenz bei? Funktioniert meine technische Ausstattung?
In diesem Technikcheck begleiten wir Sie bei Ihren ersten Schritten mit Videokonferenzen, klären technische Details und üben die Möglichkeiten, über Chat, Bildschirm- und Dokumenten-Sharing zu interagieren.
Dieser Kurs ist die Voraussetzung, um an weiteren Web-Seminaren (Onlinekursen) teilzunehmen. Bei Buchung weiterer Kurse werden die Kosten für diesen Kurs angerechnet.
Inhalt
- Einem Meeting beitreten
- Mikrofon- und Kameraeinstellungen
- Chatfunktion
- Dokumenten-Sharing
- Bildschirmfreigabe
- Anfragen der Fernbedienung
Voraussetzung
Grundkenntnisse Windows und Internet
Zoom für die Konferenzleitung
In diesem Kurs lernen Sie, Zoom-Konferenzen selbst zu planen, die Konferenzteilnehmer*innen einzuladen (auch zu Serienterminen) und zu unterstützen.
Sie lernen vielfältige Einstellungen kennen: Deaktivieren des privaten Chats, Aktivierung und Nutzung von Breakout-Sessions, Aufnehmen von Zoom-Sessions.
Inhalt
- Planen und Initiieren einer Videokonferenz
- Durchführen einer Videokonferenz
- Serientermine
- Breakout sessions
- Dokument- und Bildschirm-Sharing
- Aufzeichnen einer Konferenz
- Whiteboard-Funktion
Voraussetzung
Grundkenntnisse Windows und Internet; „Zoom – Videokonferenz als Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse
Umfragen mit Mentimeter
Gestalten Sie Ihre Vorträge, Workshops, Meetings oder Konferenzen interaktiver mit Mentimeter. Dem BYOD-Ansatz (Bring Your Own Device) folgend werden die Zuschauer*innen zur Interaktion mit ihren mobilen Geräten eingeladen.
So können Sie das Wissen Ihres Publikums abfragen („Wie schätzen Sie Folgendes ein…“) und im Vortrag darauf eingehen. Sammeln Sie Feedback ein („Wie finden Sie …“) und reagieren Sie auf Stimmungen. Oder Sie erstellen ein Quiz, das die wichtigsten Punkte Ihres Vortrages zusammenfasst.
Inhalt
- Erstellung von interaktiven Präsentationen
- Umfragen
- Quiz
Voraussetzung
Grundkenntnisse Windows und Internet; Mobilgerät vorhanden.
„Zoom – Videokonferenz als Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse
Padlet – gemeinsames Arbeiten mit digitalem Flipchart
In diesem Kurs lernen Sie das Online-Tool Padlet als digitale Alternative zu Moderationswand, Flipchart und Whiteboard kennen.
Mit seinen verschiedenen Darstellungsformen der Inhalte (Kanban, Stream, Spaltenlayout, Timeline, Karte,…) bietet Padlet vielfältige Einsatzmöglichkeiten von workshop-begleitenden Informationen über Wissensdatenbank und Brainstorming bis hin zu Information, die geographisch verortet ist.
Inhalt
- Brainstorming, Planung und Organisation mit dem Online-Tool Padlet
- Varianten der Darstellung
- Arbeit im Team
Voraussetzung
Grundkenntnisse Windows und Internet;
„Zoom – Videokonferenz als Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse
Online Tools für die Projektorganisation
Lernen Sie, wie Sie im Team Aufgaben und Projekte mit Online Tools einfach und effektiv organisieren.
Inhalt
- Geteilte Aufgabenlisten in der Cloud mit Microsoft ToDo
- gemeinsame Online MindMaps mit Coggle
- Einstieg in ausgereifte Projekt-Tools wie Trello und Zenkit Projects
Voraussetzung
Grundkenntnisse Windows und Internet;
„Zoom – Videokonferenz als Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse
Tools für das Arbeiten unterwegs und im Home-Office
Das Arbeiten im Home-Office stellt uns vor technische und emotionale Herausforderungen. In diesem Kurs lernen Sie Tools können, die Sie bei Ihrer Konzentration und Selbstorganisation unterstützen.
Des Weiteren lernen Sie ToDo kennen, eine universell einsetzbare App zur Aufgabenverwaltung, dazu verschiedene Notizen-Apps für Ihr mobiles Gerät.
Inhalt
- Tools zur Förderung von Konzentration und Zeitmanagement im Home-Office, wie z.B. ForestApp
- Notizen-Apps im Vergleich
- Aufgabenverwaltung mit ToDo-App
Voraussetzung
Fertigkeit Apps auf eigenem Gerät zu installieren (Zugang zu z. B. PlayStore, genug Speicherplatz);
„Zoom – Videokonferenz als Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse
OneNote: das digitale Notizbuch
Schluss mit der Zettelwirtschaft! Mit MS OneNote können Sie Ihre gesammelten Informationen digital an einem Ort verwalten, auf verschiedenen Geräten abrufen und Bilder, handschriftliche Notizen, Formeln, Artikel, Links, Videos, Todo-Listen etc. mit Ihrem Team teilen. Lernen Sie das Erstellen von Notizbüchern, sinnvolle Strukturen anlegen und das Aufbereiten und Teilen Ihrer gesammelten Informationen.
Inhalt
- Anlegen von Notizbüchern
- Notizbuchstruktur erstellen
- Informationen sammeln, dokumentieren, aufbereiten
Voraussetzung
Grundlagen MS-Office
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS OneNote installiert oder MS Online (Funktionen bei MS Online nur beschränkt nutzbar)
Web-Seminar Excel Modul 1
Excel ist unentbehrlich für alle, die sich mit Planung, Buchhaltung, Statistik und anderer Verwaltung beschäftigen. Es bietet Ihnen eine (beinahe) unendlich große Tabelle, und es ist einfach, diese auszufüllen. Aber dann beginnen die Spezialitäten von Excel. Lernen Sie, die Einträge in Formeln zu verrechnen, wiederholte Einträge zu vereinfachen und alles geschickt zu formatieren.
Inhalt
- Grundbegriffe (Zelle, Zeile, Spalte) kennen lernen
- Symbolleisten/Menübänder
- Text und Zahlen eingeben und formatieren (Schrift, Farbe, Rahmenlinien)
- Einfache Formeln mit Grundrechenarten berechnen, Autosumme
- Automatisches Ausfüllen
Voraussetzung
Praxis in Windows, Kenntnisse in Textverarbeitung sind hilfreich.
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, Programm MS Excel oder MS Online
Web-Seminar Excel Modul 2
Sie nutzen Excel, aber das Übertragen der Berechnungen auf dem Papier gelingt Ihnen nicht immer. In diesem Kurs lernen Sie viele Varianten von Formeln mit dem Einsatz von Funktionen, also Rechenautomatiken, und Sie können Ihre Ergebnisse zuletzt auch grafisch darstellen. Dazu üben Sie, die Daten für den Druck vorzubereiten, ohne Papier zu verschwenden.
Inhalt
- Formeln und Funktionen nutzen
- Zellen löschen, kopieren und verschieben
- Zellen verbinden
- Seitenlayout und Druck; Kopf- und Fußzeilen
- Einfache Diagramme mit Assistent
Voraussetzung
Excel Modul 1 oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzungen für Web-Seminare: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS Excel oder MS Online (Funktionen bei MS Online nur beschränkt nutzbar)
Web-Seminar Excel Modul 3
Die einfachen Formeln in Excel beherrschen Sie, aber dann stoßen Sie an Ihre Grenzen mit der Errechnung von Prozenten oder der Zusammenführung diverser Berechnungen auf mehreren Tabellenblättern? Dann ist dies Ihr Kurs.
Inhalt
- Zellen/Tabellenblätter einfügen, Löschen, Ein- und ausblenden
- absolute Bezüge
- Prozentrechnung
- Tabellenübergreifendes Arbeiten
Voraussetzung
Excel Modul 2 oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS Excel oder MS Online
Web-Seminar Excel Modul 4
Sie arbeiten in Excel mit Formeln und Funktionen. Aber dennoch tauchen Effekte auf, die stören, oder es „gehen Formeln verloren“. Steigen Sie hier tiefer ein in die Arbeitsweise von Formeln und lernen Sie neue, komplexere Funktionen, schützen Sie Ihre Arbeitsblätter, und erstellen Sie für wiederkehrende Aufgaben Vorlagendateien.
Inhalt
- Auswahllisten erstellen
- Syntax einer Funktion
- WENN-Funktion und SVERWEIS
- Bedingte Formatierung
- Zielwertsuche
- Blattschutz erstellen
- Lange Dokumente drucken
- Excel Vorlagen erstellen und bearbeiten
Voraussetzung
Excel Modul 3 oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS Excel oder MS Online (Funktionen bei MS Online nur beschränkt nutzbar)
Web-Seminar Excel Modul 5
So wie die Mathematik, wenn man tiefer einsteigt, Werkzeuge für alle in Wirtschaft und Wissenschaft notwendigen Berechnungen liefert, so ist es auch bei Excel. Mächtige Rechenwerkzeuge verbergen sich in Funktionen, die für Auswertungen aller Art eingesetzt werden und sogar verschachtelt benutzt werden können. Die Rechenergebnisse wiederum lassen sich in vielerlei Varianten von Diagrammen anschaulich präsentieren. Lernen Sie in diesem Kurs komplexe Funktionen und ihren Einsatz kennen sowie gezielte Diagrammsteuerung.
Inhalt
- Benannte Zellbereiche
- Auswertungen mit WENN, ZÄHLENWENN, SUMMEWENN, SVERWEIS, WVERWEIS
- Funktionenschachtelung mit WENN, UND, ODER, ISTFEHLER, ISTLEER
- Textfunktionen
- Zeitfunktionen
- Diagrammtypen
- Diagrammbeschriftungen
- Diagrammnachbearbeitung
Voraussetzung
Excel Modul 4 oder vergleichbare Kenntnisse
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS Excel oder MS Online
Web-Seminar Excel Listen auswerten mit Pivot-Tabellen
Inhalt
- Sortieren und filtern
- Pivot-Tabellen erstellen
- Anzeige der Werte anpassen
- Daten hinzufügen, entfernen
- Diagramme aus Pivot-Daten erstellen
Voraussetzung
Excel Modul 2 oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS Excel, Funktionen über MS Online sind nicht verfügbar
Web-Seminar Tippen lernen in 6 Stunden
Mit Fingerübungen, Visualisierungs- und Entspannungstechniken kommen die Tasten über den Kopf in die Finger. Was nach Zaubern klingt, funktioniert mit einem modernen System. Sie lernen, wie Ihre Finger blind über die Tasten huschen – nur üben müssen Sie nachher weiter.
Bitte beachten Sie die gestaffelten Preise: Für Erwachsene 150,00 €, für Jugendliche (10-17 Jahre) 125,00 €.
Voraussetzung
Keine
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, Textverarbeitungsprogramm
Web-Seminar Word Modul 2
Inhalt
- Text kopieren, ausschneiden und einfügen oder verschieben
- Verwendung von unterschiedlichen Zeichenformaten
- Differenzierte Absatzformatierung inkl. Absatzeinzüge und Zeilenabstand
- Rahmen und Schattierungen
- Verwendung von Aufzählungen und Nummerierungen
- Format übertragen
- Seite einrichten und Seitenränder verändern
- Einfügen von Symbolen und Datum
- Einfache Kopf- und Fußzeilen benutzen
- Einfügen, positionieren und verändern von Grafiken
- Text suchen und ersetzen
- Gestaltung eines Privatbriefs nach DIN 5008
Voraussetzung
Word Modul 1 oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS Word oder MS Online (Funktionen bei MS Online nur beschränkt nutzbar)
Web-Seminar Word Modul 3
Word ist zu „Ihrem“ Werkzeug geworden, aber die Anforderungen steigen. Längere Dokumente müssen mit Kopf- und Fußzeilen versehen werden, und eine große Zahl von Aufzeichnungen erfordert einen geschickten Umgang mit Tabellen. Diese Techniken vermittelt dieser Kurs.
Inhalt
- Erstellung von individuellen Kopf- und Fußzeilen
- Verwendung von Funktionen in Kopf- und Fußzeilen (Schnellbausteine, Seitenzahlen, Datum und Uhrzeit)
- Einsetzen von Tabulatoren und Tabstopps
- Erstellen und gestalten von Tabellen
- Einfügen und Löschen von Zeilen und Spalten in Tabellen
- Zellen verbinden oder teilen in einer Tabelle
- Professionelle Briefgestaltung nach DIN 5008 mit Infoblock
Voraussetzung
Word Modul 2 oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS Word (Nutzung mit MS Online nicht möglich)
Web-Seminar Word Modul 4
Spezieller Einsatz moderner Textverarbeitung muss auf spezielle Funktionen des Programms Word zugreifen. Hier erfahren Sie: AutoTexte ersparen Tipparbeit, Textfelder ermöglichen Randbemerkungen, Tabellen lassen sich flexibel auf Bedürfnisse anpassen, die Rahmenbedingungen professioneller Briefe („Ihr Zeichen – Unser Zeichen“) sind keine Zauberei und erfordern keinen Vordruck. Arbeiten Sie im Team, so lassen sich separate Überarbeitungen zusammenführen.
Inhalt
- Verwendung von AutoTexten und Schnellbausteinen
- Erstellen von Gliederungen (Listen) mit mehreren Ebenen
- Einsatz und Gestaltung von Textfeldern
- Wiederholen der Erstellung und Gestaltung von Tabellen
- Rechnen in Word-Tabellen
- Sortieren in Tabellen
- Zeichnen von Tabellen
- Einfügen von Excel Tabellen
- Verwendung von Tabulatoren in Tabellen
- Text in Spalten festlegen
- Erstellung von Etiketten
- Texte im Team bearbeiten und korrigieren
- Aufzeichnen und Ausführen von Makros
Voraussetzung:
Word Aufbau Modul 3 oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS Word (Nutzung mit MS Online nicht möglich)
Web-Seminar Word Serienbriefe
Ein Serienbrief ist ein personalisiertes Anschreiben mit gleicher Textbasis an viele unterschiedliche Adressen. Aus Outlook heraus können Sie zwar verschiedene Empfänger (per E-Mail) anschreiben, aber den Ansprechpartner nicht individualisieren. Word ermöglicht es Ihnen, verschiedene Adressen mit personalisierten Ansprechpartnern und weiteren Informationen zu individualisieren. Rundbriefe, Angebote, Rechnungen, Etiketten lassen sich auf einen Arbeitsgang reduzieren.
Inhalt
- Grundbegriffe Hauptdokument und Datenquelle
- Kriterien für die Auswahl des Dateityps einer Datenquelle
- Datenquelle bearbeiten
- Briefe, Etiketten oder Umschläge in Word vorbereiten
- Mit der Datenquelle verbinden
- Empfänger auswählen
- Bedingungen für die richtige Adressierung
- Brieftext für einzelne Adressen individualisieren
- Seriendruckfelder hinzufügen/löschen
- Adressliste filtern und sortieren
- Hauptdokument drucken inkl. Druckoptionen
Voraussetzung
Word Modul 3 oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS Word (Nutzung mit MS Online nicht möglich)
Web-Seminar Word Format- und Dokumentvorlagen
Sie arbeiten professionell mit Word, aber Sie wollen nicht jedes Mal mit den üblichen Texten und -formaten von vorn anfangen, und bestehende Dokumente zu überschreiben ist fehleranfällig. Lernen Sie, Schrift- und Absatzformate wiederverwendbar zu hinterlegen, ebenso Standardtexte wie Briefköpfe, einheitliche Kopf- und Fußzeilen etc.
Für lange Dokumente gehören Verweise, Verzeichnisse und Fußnoten zum Repertoire.
Inhalt
- Formatvorlagen für Zeichen und Absätze
- Speichermöglichkeiten
- vorhandene Word-Vorlagen bearbeiten
- Dokumentvorlagen erstellen, verwenden und verändern
- Umgang mit der Standard-Dokumentvorlage
- Grafiken mit Bildunterschriften
- Textmarken und Verweise
- Fußnoten
- Angepasste Kopf- und Fußzeilen
- Abschnittswechsel
- Verzeichnisse (Inhalts- & Abbildungsverzeichnis) anwenden, anpassen und aktualisieren
- Einträge definieren und Index einsetzen
Voraussetzung
Word Modul 3 oder entsprechende Kenntnisse
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS Word (Nutzung mit MS Online nicht möglich)
Web-Seminar Der „Master“ in PowerPoint
PowerPoint bedient sich „fast“ intuitiv. Aber die Ansprüche des Publikums steigen: Firmenlogo, dezenter Hintergrund, Foliennummer – das soll alles unaufdringlich aber deutlich sämtliche Folien begleiten. Genau dafür gibt es die „Master“ in PowerPoint: Rahmendefinitonen für Ihre perfekte Präsentation.
Inhalt
Master erstellen und benutzen.
Voraussetzung: Kenntnisse in PowerPoint
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, MS PowerPoint (Nutzung mit MS Online nicht möglich)
Web-Seminar LinkedIN – das internationale Business-Netzwerk
Werfen Sie einen Blick in das führende internationale Business-Netzwerk. Was ist LinkedIN und wie funktioniert es? Warum soll ich Mitglied von LinkedIN werden und was bringt es mir? Nutzen Sie das internationale Netzwerk, um alte Kontakte aufzufrischen und neue Kontakte zu knüpfen. Erfahren Sie mehr über die Chancen, aber auch über die Risiken und Herausforderungen von LinkedIN.
Inhalt
- Funktionsweise von LinkedIN
- Vorteile einer kostenlosen Mitgliedschaft
- das eigene Profil
- Kontakte-Netzwerk
- Bewerben über LinkedIN
- Auftragsakquise über LinkedIN
- Gruppen in LinkedIN.
Voraussetzungen
- Internet-Kenntnisse
- digitales Foto
- Lebenslauf
- Zugangsdaten zum E-Mail Account (getestet)
Voraussetzung für Web-Seminar: Kurs „Zoom – Videokonferenz für Anwender*in nutzen“ oder entsprechende Kenntnisse, Internet
Online Tools für interaktive Videokonferenzen
Bringen Sie mehr Schwung in Ihre Videokonferenzen. Mit diesen Tools können Sie Ihre Teilnehmer*innen aktiv einbeziehen und die online-Zusammenarbeit verbessern.
Inhalt
- Die interaktive Präsentationssoftware Mentimeter kann Meinungen einholen, Wissen abfragen und Stimmungsbilder generieren
- Mit der digitalen Pinwand Padlet können Sie Texte, Bilder, Videos, Links in Echtzeit erstellen, teilen und diskutieren.
- Mit dem Tool Coggle erstellen Sie beim Brainstorming eine gemeinsame online-MindMap.
- Gemeinsame Dokumente teilen und online bearbeiten können Sie mit Microsoft OneDrive und den online Office-Tools
Hinweis: In den Kursen „Umfragen mit Mentimeter“, „Padlet – gemeinsames Arbeiten mit digitalem Flipchart“ und „OneDrive: das digitale Notizbuch“ lernen Sie diese Tools umfassender kennen und selbst anzuwenden.
Voraussetzungen
Zoom Anwender-Kenntnisse, Smartphone oder Tablet nutzen können, installieren und QR-Code Scanner bedienen können.
Präsentationen mit Prezi Present und Prezi Video
Mit Prezi erstellen Sie dynamische und moderne Präsentationen einfach in Ihrem Web-Browser. Sie erhalten einen Überblick über die Lizenzmodelle von Prezi und können mit der kostenfreien Variante selbst öffentliche Präsentationen erstellen. Auch das Aufzeichnen einer eigenen Videopräsentation wird in diesem Kurs geübt.
Inhalt
- Lizenzmodelle von Prezi im Überblick
- Anmeldung und kostenfreie Registrierung bei Prezi
- Kennenlernen der Funktionen von Prezi
- Navigation und Menüführung
- Erstellung von Prezi-Präsentationen mit und ohne Vorlagen
- Definition von Zoom-Bereichen, Einfügen von Animationen
- Anpassung des Stils, Einfügen von Objekten, Verwendung von Storyblocks
- Teilen der Präsentation
Voraussetzung
Grundkenntnisse Windows und Internet
Web-Seminar Word: Absätze, Aufzählungen und Einzüge formatieren
Von der „intuitiven“ Word-Nutzung zu den Werkzeugen, die man im professionellen Einsatz braucht, ist es oft nur ein kleiner Schritt: Absätze, Aufzählungen und Einzüge richtig formatieren können, ist die Basis nicht nur für professionelle Dokumente, auch für die Erstellung von Vorlagen.
Inhalt:
- „Weiche Zeilenschaltung“ richtig anwenden
- Absatzabstände und Absatzeinzüge einrichten
- Zeilenabstand anpassen
- Nummerierung und Aufzählungen mit und ohne „weicher Zeilenschaltung“ formatieren
Voraussetzung:
Word Modul 1 oder entsprechende Kenntnisse
Web-Seminar BigBlueButton – Videokonferenz für Einsteiger*innen
BigBlueButton ist ein webbasiertes Videokonferenzsystem, das sich gut für Meetings, Vorträge oder Online-Schulungen mit einer*m Moderator*in eignet. In diesem Kurs lernen Sie die grundlegenden Funktionen und die Einstellungen von BigBlueButton kennen sowie Konferenzen selbst zu planen. BigBlueButton wird u. a. auf Servern in Deutschland betrieben und unterliegt damit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Hinweis: BigBlueButton benötigt auf den eingesetzten Servern umfangreiche technische Ressourcen, damit eine gute Performance gewährleistet ist. Soll ein reger Datenaustausch und flexibles Bildschirmteilen aller Teilnehmer*innen stattfinden, benötigt BigBlueButton zusätzliche serverseitige Einstellungen.
Inhalt
- Symbole der BigBlueButton-Oberfläche
- Globaler und privater Chat
- Gemeinsame Notizen
- Bildschirm teilen (ganzer Bildschirm/Fenster)
- Präsentation vorführen
- Whiteboard
- Datenaustausch
- Gruppenräume erstellen – zwischen Gruppenräumen wechseln
- Präsentator- und Moderatorrechte vergeben
Voraussetzung
Internet- und Dateiverwaltungskenntnisse.
Anmerkung zum Web-Seminar: Wir schulen dieses Programm via Zoom. Notwendige Zoom-Kenntnisse wie Video aus, Ton aus, Galerie- und Sprecher-Ansicht sowie Bildschirm freigeben werden im Kurs vermittelt. Wir nutzen BigBlueButton in diesem Fall nicht als Schulungsplattform.
Da BigBlueButton webbasiert ist, muss keine weitere Software heruntergeladen bzw. installiert werden.
Web-Seminar MS Teams für Einsteiger*innen
Inhalt
- MS Teams Konzept verstehen
- Chatten (allgemein oder in den Kanälen sowie in Videokonferenzen)
- Team erstellen
- Mitglieder einladen
- Kanäle erstellen
- Dokumente austauschen (Up- und Download)
- Wiki erstellen
- Office Programme über MS Teams nutzen
- Videokonferenz mit Whiteboard, Bildschirmteilung und Gruppenräumen
- Tools einbinden (Beispiel Whiteboard)