Tipps und Tricks

Posten, präsentieren, punkten – welche Software überzeugt bei Posts und Präsentationen?

In der digitalen Kommunikation zählen starke visuelle Inhalte mehr denn je – ob auf SocialMedia oder in Präsentationen. Doch bei der Vielzahl an Tools fällt die Wahl oft schwer: Welches Programm bietet die besten Vorlagen, die größte Flexibilität oder die einfachste Bedienung?

In diesem Artikel werden jeweils fünf beliebte Programme zur Erstellung von SocialMedia-Posts und Präsentationen vorgestellt. Dabei beleuchten wir die wichtigsten Vor- und Nachteile, um die Entscheidung für das passende Tool zu erleichtern – egal, ob man es für ein Unternehmen, ein Studium oder ein persönliches Branding benutzt.

Hier sind fünf empfehlenswerte Programme, mit denen SocialMedia-Posts erstellt werden können – jeweils mit drei Vor- und Nachteilen:

Canva

  • Vorteile:
    • Sehr große Auswahl an Templates für verschiedenste Formate (Instagram, Facebook, Stories etc.)
    • Leicht zu bedienen – auch für Nicht-Designer problemlos nutzbar
    • Kostenlose Grundversion verfügbar, was gerade für kleine Budgets praktisch ist
  • Nachteile:
    • Einige Funktionen oder hochwertige Assets nur in der Bezahlvariante verfügbar (Pro-Version)
    • Bei vielen Vorlagen: Es besteht Gefahr, dass Posts ähnlich wirken wie andere – also weniger einzigartig
    • Die Fülle an Möglichkeiten kann auf Einsteiger überwältigend wirken bzw. die Lernkurve erhöhen

Adobe Express (vormals Adobe Spark)

  • Vorteile:
    • Gute All-in-one Lösung: Grafik, Video, SocialMedia Beiträge – ein Tool
    • Einsteigerfreundlich mit vielen Templates und Drag-&-Drop Funktionen
    • Branding-Funktionen: Farben, Schriftarten und Logos lassen sich markenkonform einsetzen
  • Nachteile:
    • Einige Features sind nur in der kostenpflichtigen Version enthalten (z. B. volles Branding, erweiterte Stock-Medien
    • Für extrem aufwendige oder sehr individuelle Designs ist das Tool evtl. zu eingeschränkt im Vergleich zu professionellen Grafikprogrammen
    • Die Bedienung kann bei komplexeren Aufgaben etwas langsamer oder weniger intuitiv sein als bei spezialisierten Tools

VistaCreate (vormals Crello)

  • Vorteile:
    • Sehr benutzerfreundlich, viele Vorlagen, einfache Bedienung – auch für Anfänger gut geeignet
    • Gute Preis-Leistung – insbesondere im Vergleich mit manchen großen Wettbewerbern
    • Eigene Templates für Social Media Formate + Animationen möglich
  • Nachteile:
    • Weniger Integrationen oder Team-Kollaborationsfunktionen im Vergleich zu größeren Tools
    • Die freie Version bzw. Einsteigerplan bietet manchmal nur eingeschränkten Zugriff auf Bilder oder Animationen
    • Mobile App und/oder bestimmte Features können laut Nutzermeinungen weniger intuitiv sein

Snappa

  • Vorteile:
    • Sehr einfach zu nutzen, ideal für schnelle Grafiken ohne großen Aufwand
    • Gute Bibliothek mit Templates und Stock-Grafiken für Social Media
    • Guter Einstiegspreis bzw. kostenlose Version vorhanden
  • Nachteile:
    • Vergleichsweise wenig Erweiterungs- oder Spezialfunktionen (z. B. Animationen) vorhanden
    • Library und Umfang nicht so gross wie bei führenden Wettbewerbern
    • Keine oder eingeschränkte mobile App bzw. Nutzung unterwegs könnte limitiert sein

Buffer (mit Fokus auf Social Media Posting & Scheduling)

  • Vorteile:
    • Nicht nur Design – sondern auch Tools zum Planen, Veröffentlichen und Verwalten von Posts auf mehreren Plattformen
    • Gut geeignet für kleine Teams oder Einzelpersonen, die Posts im Voraus planen wollen
    • Gratis-Version vorhanden, sodass man mit begrenztem Budget starten kann
  • Nachteile:
    • Der Schwerpunkt liegt stärker auf Planung/Verwaltung als auf aufwendigem Design – wenn du viele kreative Tools willst, brauchst du ggf. Ergänzungen
    • Kostenpflichtige Pläne können schnell teuer werden, wenn viele Accounts oder Funktionen benötigt werden
    • Für rein designorientierte Nutzer sind andere Tools mit größerem Fokus auf Gestaltung evtl. besser geeignet

 

Hier sind fünf Programme im Vergleich, mit denen Präsentationen erstellt werden können – jeweils mit drei Vor- und Nachteilen:

Microsoft PowerPoint

  • Vorteile:
    • Sehr weit verbreitet und bekannt → viele Vorlagen, Tutorials und eine breite Nutzerbasis
    • Umfangreiche Funktionalitäten: Animationen, Übergänge, Multimedia-Einbettung, etc.
    • Gute Offline-Nutzbarkeit und Integration mit anderen Microsoft-Produkten
  • Nachteile:
    • Lizenzkosten bei vollem Funktionsumfang (teilweise Abo)
    • Kann für Einsteiger überwältigend sein wegen der vielen Funktionen
    • Zusammenarbeit in Echtzeit (z. B. mehrere Personen gleichzeitig) ist nicht so nahtlos wie bei manchen Cloud-Tools

Google Slides

  • Vorteile:
    • Kostenlos nutzbar (mit Google-Konto) und web-basiert → Zugriff von überall
    • Echtzeit-Zusammenarbeit sehr gut umgesetzt (mehrere Nutzer können gleichzeitig bearbeiten)
    • Plattformübergreifend und integriert mit anderen Google-Diensten (Drive, Docs etc.)
      Nachteile:
    • Funktionalität bei Animationen und Spezialeffekten ist weniger umfangreich im Vergleich zu PowerPoint
    • Internetverbindung vorteilhaft oder erforderlich; Offline-Modus begrenzt
    • Design- und Layout-Möglichkeiten sind eventuell weniger flexibel als bei Premium-Programmen

Canva

  • Vorteile:
    • Sehr nutzerfreundlich, besonders gut für optisch ansprechende Präsentationen und Templates
    • Große Bibliothek an Bildern, Grafiken und Elementen zur schnellen Gestaltung
    • Web-basiert, gut geeignet für schnellen Zugriff und Zusammenarbeit
  • Nachteile:
    • Einige Funktionen sind nur in der Bezahlversion verfügbar
    • Import/Export in bestimmten Formaten (z. B. PowerPoint) kann eingeschränkt sein
    • Für sehr komplexe Animationen oder spezielle Übergänge weniger geeignet als klassische Präsentationssoftware

Prezi

  • Vorteile:
    • Innovatives Präsentationsformat: nicht unbedingt linear wie „Folie 1, 2, 3“, sondern Zoom-/Canvas-Struktur, was visuell spannend sein kann
    • Gut geeignet fürs Storytelling und für Präsentationen, in denen man unterschiedlich durch Themen „springen“ möchte.
    • Web-basiert und oft mit guter Template-Auswahl für andere Stilformen
  • Nachteile:
    • Lernkurve etwas steiler als herkömmliche Programme
    • Bei älteren Geräten oder schlechter Internetverbindung kann die Darstellung flüssiger Zooms/Animationen problematisch sein
    • Für sehr strukturierte Daten/finanzielle Inhalte kann das Zoom-Canvas-Design weniger geeignet sein

Beautiful.ai

  • Vorteile:
    • Fokus auf Design-Automatisierung: Hilft, professionell aussehende Folien schneller zu erzeugen
    • Gut geeignet, wenn man nicht viel Zeit oder spezielle Design-Kenntnisse hat
    • Modernes Tool mit oft guter Template-Unterstützung
  • Nachteile:
    • Weniger Kontrolle über jedes Designelement im Vergleich zu klassischen Tools
    • Möglicherweise fehlen spezielle oder tiefgehende Animationen/Übergänge
    • Manche Funktionen sind nur in der kostenpflichtigen Version enthalten

 

Erfahren Sie mehr zum Thema „Was kann Canva“ in unserem IT-Snack am 13.11.2025